kcalculator ist eine Ernährungsberater Software von der 44zero GmbH. Mit den folgenden Inhalten helfen wir euch zu entscheiden, ob kcalculator die richtige Ernährungsberater Software für eure Bedürfnisse ist:

Hier geht´s zum Anbieter-Überblick:
kcalculator im Überblick
Unser Interview mit kcalculator
Wir haben die 44zero GmbH über ihre Ernährungsberater Software kcalculator ausgefragt.
Die Antworten der 44zero GmbH sind in grün markiert.
Kurz-Vorstellung:
- Kurz & knapp: Bitte beschreiben Sie Ihre Ernährungsberater Software in 3
Sätzen.
Der ecodemy kcalculator ist eine webbasierte Software für Ernährungsfachkräfte, mit der sie die aktuelle Ernährung analysieren, Energie- und Nährstoffbedarfe präzise berechnen und in wenigen Klicks individuell gebrandete Ernährungspläne erstellen können – intuitiv, schnell und DSGVO-konform.
Er umfasst eine große Datenbasis (u. a. BLS + echte Produktdaten) sowie 1.500+ Rezepte, erlaubt unbegrenzt viele Klienten zum Festpreis und unterstützt modulare Pläne mit automatischer Makro-/Mikrobilanz; die Mobile Klienten-App ist optional zubuchbar. Im Vergleich zu vielen Tools punktet er besonders mit Festpreis ohne Klientenlimit und dem sehr effizienten Plan-Workflow mit Vorlagen & Community-Rezepten; Rechnungen sind im Business-Paket enthalten.
- Welche Vorteile hat Ihre Software gegenüber alternativen Lösungen am Markt?
- unbegrenzt viele Klienten zum Fixpreis integrierbar
- große Datenbasis (BLS + Produktdaten)
- > 1500 Rezepte & Vorlagen
- modulares Plansystem ermöglicht schnelle Erstellung
- professionelle PDF-Exporte mit eigenem Branding
- DSGVO + Server in Deutschland (ISO 27001)
- optionale Mobile Klienten-App, um Pläne/Rezepte zu teilen & Tagebuchdaten zu analysieren
- Business-Paket enthält Rechnungsersetllung & Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR)
- kostenlose Testphase & Support über Tutorials und persönliche Einführung möglich
- praktische Filterfunktionen für Lebensmittel und Pläne
- Hand aufs Herz: Was ist bei Ihrer Software die Schwachstelle bzw. was könnte einigen Anwendern fehlen?
- eine Internetverbindung ist erforderlich
- bei den Markenprodukten sind meist keine/wenig Mikronährstoffangaben vorhanden
Themenfeld 1: Technik
- Handelt es sich um eine Web-Anwendung oder eine Installationssoftware? Oder gibt es beide Varianten? Falls ja, bitte die Unterschiede erläutern.
Es ist eine reine Web-Anwendung.
- Ist die Software mobil nutzbar (Smartphone, Tablet)? Falls ja: Welche Funktionen sind mobil verfügbar, welche nicht? Gibt es eine gesonderte App?
Der kcalculator ist eine Web-App und läuft auf Smartphone & Tablet im Browser (Safari/Chrome etc.). Voraussetzung ist nur eine Internetverbindung. Damit stehen Nutzern mobil die gleichen Kernfunktionen wie am Desktop zur Verfügung.
Es gibt zusätzlich eine Mobile Klienten-App (separat buchbar für 9€/Klient/Mon.), über die Kundinnen u. a. Ernährungsprotokolle (Tagebuch) führen, Pläne & Rezepte empfangen, Beschwerden und Wasseraufnahme dokumentieren.
- Können mehrere Nutzer/Geräte gleichzeitig arbeiten? Was ist dabei zu beachten?
Die Software ist auf mehreren Geräten gleichzeitig nutzbar, man kann sich mit jedem Browser auf jedem Gerät einloggen.
- Welche technischen Voraussetzungen müssen erfüllt sein (Betriebssysteme, Geräte, Browser)?
- Betriebssysteme & Geräte: Keine speziellen Anforderungen. Der kcalculator läuft online als Web-App mit jedem Betriebssystem und auf jedem Endgerät (Desktop, Laptop, Tablet, Smartphone).
- Browser: Es genügt ein aktueller Webbrowser. Die Anwendung ist als Webapplikation ausgelegt und die Verbindung ist per TLS abgesichert.
- App: Kann auf jedem Smartphone genutzt werden.
- Internet: Erforderlich (ohne Internet keine Nutzung.
- Ist ein Offline-Modus verfügbar? Wenn ja: Für welche Funktionen?
Nein, nicht verfügbar.
- Wie ist der Umgang mit Updates (Häufigkeit, Art der Änderungen, manuell vs. automatisch)?
Updates erfolgen automatisch. Aktualisierungen und Erweiterungen werden regelmäßig aufgrund von Kundenfeedback vorgenommen. Sie umfassen Verbesserungen bestehender Funktionen, Erweiterung der Datenbank und Einführung neuer Funktionen.
- Welche Backup-Möglichkeiten gibt es? Wie einfach sind diese für technisch weniger affine Nutzer?
Automatische Backups sind vollständig wartungsfrei. Der PDF-Export von Ernährungsplänen ist 1-Klick und daher anfängerfreundlich; bei Spezialwünschen unterstützt der E-Mail-Support.
- Wie wird Datensicherheit & Datenschutz sichergestellt?
- DSGVO-Konformität, eine AV-Vereinbarung nach Art. 28 DSGVO ist öffentlich abrufbar
- Serverstandorte in Deutschland, ISO-27001-zertifizierte Rechenzentren; Betrieb u. a. über AWS mit Absicherung per EU-Standardvertragsklauseln/DPF
- TLS-Transportverschlüsselung und dokumentierte TOMs (Schutz vor unbefugtem Zugriff, Verlust, Manipulation)
- ausführliche Datenschutzhinweise inkl. Betroffenenrechte
- Transparenz ist besser als bei vielen Wettbewerbern, die die AVV nicht offen zugänglich machen
- Welche Schnittstellen zu anderen Systemen, Softwares, Tools oder Apps sind integriert? Welche Vorteile bieten diese?
- eigene mobile Klienten-App
- Bundeslebensmittelschlüssel als Datenquelle
- PDF-Exporte ermöglichen einfach Weitergabe in bestehende Abläufe
Themenfeld 2: Zentrale Funktionen im Ernährungsberater-Alltag
- Inwiefern unterstützt Ihre Software bei der Kundenverwaltung?
- Wie können Kundendaten und -historien verwaltet werden?
- Segmentierung nach Zielgruppen oder Beratungszielen möglich?
- Was möchten Sie sonst noch zum Thema Kundenverwaltung anmerken?
- Man kann unbegrenzt Kunden anlegen; jede Person hat eine zentrale Kundenakte mit allen Infos: Bedarfsanalyse/Anamnese & Fragebogen (anpassbar), Ernährungspläne, Aktionspläne, Gewichtsverlauf sowie – in der Business-Version – Rechnungen & Umsätze. Zugriff ortsunabhängig per Web-App. Aus der Akte lassen sich Dokumente als PDF exportieren.
- Mit der mobilen Klienten-App (optional) fließen Ernährungsprotokolle, Beschwerden und Wasseraufnahme direkt in die Kundenakte zurück.
- Explizite Segmentierungs-/Tag-Funktionen gibt es nicht. Dies lässt sich beispielsweise durch einheitliche Benennungen innerhalb der Kundenliste umsetzen.
- Sonstiges: Festpreis ohne Klientenlimit – Kosten skalieren nicht mit dem Wachstum; plus „alles an einem Ort“-Akte reduziert Tool-Wechsel. (Wettbewerber staffeln oft nach Kundenzahl.).
- Inwiefern unterstützt Ihre Software bei Anamnese & Bedarfsanalyse?
- Digitale Anamnese?
- Was wird hier alles mit einbezogen?
- Automatische Auswertung der Anamnese und Vorschläge für weitere Maßnahmen?
- Weitere Funktionen im Bereich Anamnese/Bedarfsanalyse?
- Es gibt einen vorgefertigten, anpassbaren Fragebogen für die Erfassung (live in der Beratung nutzbar).
- Einbezogen werden Biometrie (Gewicht, Größe, KFA/FFM, THQ, BMI), Umfänge, Schwangerschaft/Stillen, aktuelle Ernährungsform; Alltag/Belastung (Beruf/Freizeit, Sportarten & Stunden), Gesundheit (Allergien/Unverträglichkeiten, Erkrankungen, Medikation, Familienanamnese), Ziele, Essverhalten (Vorlieben/Abneigungen, Hungerzeiten, Heißhunger, Esskontext), Supplements und Alkohol.
- Automatische Berechnung von Grund-, Leistungs-, Sport- und Gesamtenergiebedarf (z. B. Harris-Benedict), Zielkalkulation (z. B. Defizit bis Datum) sowie die Energieverfügbarkeitsschwelle (EAT) zur Risikoabschätzung (alles direkt in der Bedarfsanalyse). Ernährungspläne können anschließend per Klick an den Gesamtenergiebedarf angepasst werden – das haben andere Tools nicht.
- Weitere Funktionen: PDF-Export mit eigenem Branding (z. B. Logo auf der Bedarfsanalyse), unbegrenzte Bedarfsanalysen je nach Version, sowie optional Mobile Klienten-App für Ernährungstagebuch, Beschwerden- & Wasser-Tracking für die Verlaufskontrolle.
- Inwiefern unterstützt Ihre Software bei der Erstellung von Ernährungsplänen & Einkaufslisten?
- Anpassbare Vorlagen?
- Automatische Berechnung von Mengen nach Bedarf?
- Datenexport (z.B. PDF, Excel) oder digitale Übermittlung an Kunden möglich?
- Was möchten Sie sonst noch zum Thema Erstellung von Ernährungsplänen & Einkaufslisten anmerken?
- fertige Ernährungsplan-Vorlagen + Premium-Vorlagen, die dupliziert und angepasst werden können.
- modulares Plansystem (Tage/Mahlzeiten frei) mit automatischer Nährwertberechnung.
- Pläne bzw. einzelne Mahlzeiten lassen sich per Klick an den Gesamtenergiebedarf des Kunden anpassen.
- PDF-Export direkt aus dem Plan (enthält Tagesübersicht und – sofern genutzt – Rezeptseiten); Branding mit eigenem Logo/Design.
- Digitale Übergabe an Kunden über die zubuchbare mobile Klienten-App (Rezepte/Pläne teilen)
- Einkaufslisten-Funktion ist in Planung
- weiteres: 1.500+ Rezepte (inkl. Community) beschleunigen die Planerstellung deutlich
- Inwiefern unterstützt Ihre Software beim Ernährungs- & Fortschrittstracking?
- Wie können Kundenergebnisse dokumentiert werden (z.B. Ernährungstagebücher, etc.)? Falls ja: ist eine automatische Auswertung der Ergebnisse möglich?
- Visualisierung von Fortschritten (Diagramme, Charts) möglich?
- Integration von Wearables oder Fitness-Apps möglich?
- Feedback-Funktionen für Kunden?
- Weitere Tracking-Funktionen?
- Dokumentation durch Klienten (Tagebuch & mehr): Über die (kostenpflichtig zubuchbare) Mobile Klienten-App protokollieren Klienten Mahlzeiten (Lebensmittel/Rezepte/Mahlzeiten) sowie Beschwerden und Wasserzufuhr; Pläne/Rezepte werden direkt in die App geliefert. Die Einträge werden in der Web-App der Fachkraft als Ernährungsprotokolle gebündelt angezeigt.
- Automatische Auswertung:
- Gewicht: Es gibt ein Gewichtsprotokoll mit Verlaufsgrafik (Zeitreihen-Diagramm).
- Pläne/Nährwerte: In Ernährungsplänen erfolgt eine automatische Makro-/Mikronährstoff-Auswertung; das unterstützt die Interpretation der Tagebuchdaten im Kontext des Plans und ist bei Mitbewerbern oft nicht vorhanden.
- Visualisierung: Diagramm für den Gewichtsverlauf direkt in der Kundenakte; Nährwert-Overlays in der Planansicht.
- Bislang ist keine Verbindung mit Wearables oder Fitness-Apps möglich.
- Feedback-Funktionen: Indirektes Feedback über das Tagebuch sowie Beschwerden- & Wasser-Tracking; Daten-/Dokumentenaustausch zwischen Fachkraft und Klient findet über die Mobile App statt.
- Weiteres: Die Kombination aus strukturierter Protokollierung, Gewichts-Diagramm und automatischer Nährwert-Auswertung in einem Workflow ist für die Beratungspraxis sehr effizient.
- Inwiefern bietet Ihre Software mit Datenbanken für Lebensmittel & Rezepte?
- Werden Datenbanken regelmäßig aktualisiert?
- Möglichkeit zur Erweiterung durch eigene Rezepte?
- Filterfunktionen (z. B. Allergene, Nährwerte)?
- Weiteres zum Thema Datenbanken für Lebensmittel & Rezepte?
- Lebensmitteldatenbank mit ≈85.000 Lebensmitteln und 38 Nährstoffen; Favoritenfunktion
- Möglichkeit, eigene Lebensmittel zu ergänzen
- >1.500 Rezepte in der integrierten Rezept-Community; eigene Rezepte sind unbegrenzt anlegbar und in Rezeptbüchern organisierbar. Die Community lässt die Sammlung fortlaufend wachsen
- Laufende Erweiterung durch die Community (Rezepte) und regelmäßige Updates der Software nach Kundenwunsch. Eine feste Taktung für die Lebensmittel-Datenbank gibt es nicht.
- Eigene Rezepte ergänzen möglich, inkl. Nährwertberechnung; Vorlagen/Rezeptbücher vorhanden.
- Praktische Filter in der Datenbank, u. a. vegan/vegetarisch, gluten-/laktosefrei, Low-FODMAP, sowie rezeptseitig u. a. „ballaststoffreich“, „low carb“.
- Inwiefern unterstützt Ihre Software im Bereich Ernährungsrechner & Analysetools?
- Nährwertberechnungen (Makro- und Mikronährstoffe)?
- Analyse bestehender Ernährungspläne?
- Automatischer Vergleich mit Referenzwerten und Empfehlungen (z.B. DGE, WHO oder EFSA)?
- Weitere Funktionen im Bereich Ernährungsrechner & Analyse?
- Nährwertberechnungen (Makro & Mikro): Rezepte und Ernährungspläne werden automatisch bilanziert; im Plan sieht man Makro- und Mikronährstoff-Overlays in Echtzeit. Die Datenbasis umfasst 38 Nährstoffe.
- Analyse bestehender Ernährung/Pläne: Man kann die aktuelle Ernährung auswerten und erstellte Pläne detailliert analysieren; zusätzlich kommen Ernährungsprotokolle (aus der optionalen Klienten-App) strukturiert beim Berater an.
- Automatischer Vergleich mit Referenzwerten: Im Plan erfolgt ein Abgleich mit hinterlegten Referenzwerten (Zielwerten). So kann man z. B. die persönlich bevorzugten Leitlinienwerte hinterlegen und sofort prüfen, ob der Plan passt.
- Weitere Analyse-Funktionen: Bedarfsanalyse mit Grund-/Leistungs-/Sport-/Gesamtenergiebedarf (verschiedene Formeln); Ein-Klick-Anpassung von Plänen/Mahlzeiten an den individuellen Energiebedarf; PDF-Exporte im eigenen Branding.
- Inwiefern unterstützt Ihre Software bei der Online-Terminvereinbarung?
- Können Kunden Termine direkt online buchen?
- Gibt es eine automatische Synchronisation mit Kalendern (z. B. Google, Outlook, etc.)?
- Können Terminbestätigungen und Erinnerungen automatisiert versendet werden?
- Lassen sich Stornierungen oder Umbuchungen digital abwickeln?
- Gibt es eine Wartelisten- oder Auslastungsfunktion?
- Weitere Funktionen im Bereich Terminvereinbarung?
Kunden können Termine nicht direkt online buchen, eine e Synchronisation mit Google/Outlook-Kalendern ist aktuell nicht möglich. Der Fokus liegt auf Analyse, Plänen und Kundenakten.
- Inwiefern unterstützt Ihre Software bei der Kundenkommunikation?
- Kundenportal/App oder Self-Service-Bereich für Ihre Klienten?
- Gibt es eine Chat- oder Nachrichtenfunktionen?
- Wird eine Möglichkeit zur Videoberatung unterstützt?
- Automatisierte Erinnerungs- und Follow-Up-E-Mails/Nachrichten (z.B. WhatsApp)?
- Weitere Kommunikationsfunktionen?
- Kundenportal/App: Man kann Klienten per mobiler Klienten-App einbinden; Fachkräfte teilen Kalorienziele, Ernährungspläne und Rezepte direkt in die App, Klienten führen Ernährungstagebuch, Beschwerden- und Wassertracking; Daten fließen strukturiert zurück in die Web-App. Die App ist nur mit Einladung nutzbar.
- Eine Chat/Nachriten-Funktion und Videoberatung gibt es aktuell nicht.
- Automatisierte Erinnerungen/Follow-ups lassen sich nicht einrichten.
- Weitere Kommunikationswege: Man kann Dokumente (z. B. Pläne) als PDF im eigenen Branding exportieren und extern bereitstellen/versenden; zusätzlich lassen sich Inhalte direkt in die Klienten-App übermitteln.
- Inwiefern unterstützt Ihre Software bei der Rechnungsstellung?
- Können Rechnungen automatisiert erstellt werden?
- Sind verschiedene Rechnungsarten möglich (z. B. nach Stunden, etc.)?
- Gibt es ein Mahnwesen (ggf. automatisiert durch Verknüpfung mit Bankkonten)?
- Was möchten Sie sonst noch zum Thema Abrechnung anmerken?
Nur in der Business-Version:
- Man kann Rechnungen im System erstellen; die Erstellung erfolgt in Sekunden auf Basis vorgefertigter Module, Kundendaten werden automatisch in die Rechnung übernommen. Die erstellten Rechnungen erscheinen sowohl in der jeweiligen Kundenkartei als auch in der Buchhaltung (EÜR) (Business-Version).
- Es gibt eine automatisierte Übernahme relevanter Kundendaten in die Rechnung (nahtloser, fehlerarmer Prozess). Eine weitergehende Automatisierung wie wiederkehrende Rechnungen oder automatischer Versand sind nicht vorhanden.
- Rechnungsarten: Es wird mit vorgefertigten Modulen gearbeitet.
- Sonstiges: Die Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR) ist Bestandteil der Business-Version; so bleibt die einfache Praxisbuchhaltung im selben System.
- Inwiefern unterstützt Ihre Software bei weiteren Ernährungsberatungs-spezifischen Funktionen?
- Möglichkeit zur Personalisierung oder Branding (z.B. über eine eigene (White Label-)App)?
- Dokumenten- und Dateiablage für Beratungsunterlagen?
- Zugriff auf wissenschaftliche Datenbanken/aktuelle Ernährungsempfehlungen?
- Gibt es einen Barcodescanner zur Erfassung von Lebensmitteln?
- Nährwert-Analysen durch Abfotografieren von Gerichten?
- … weitere?
- Man kann alle Kunden-Dokumente (z. B. Pläne) mit eigenem Logo und Design ausgeben.
- Man kann in der Kundenverwaltung Pläne, Bedarfsanalysen, Aktionspläne sowie (in der Business-Version) Rechnungen und Umsätze zuordnen und Unterlagen als PDF exportieren.
- Es gibt eine große, gemischten Datengrundlage (BLS ca. 15.000 + ca. 70.000 Markenprodukte; 38 Nährstoffe.
- Barcodescanner, Foto-Analyse gibt es aktuell nicht.
- Weiteres: Man kann Aktionspläne erstellen, eine Rezept-Community nutzen und kostenlose Tools wie Kaloriendefizit-Rechner, Gesamtenergiebedarfs-Rechner oder KI-Rezeptgenerator abrufen.
- Inwiefern unterstützt Ihre Software bei weiteren unternehmerischen Funktionen?
- Finanzbuchhaltung / Rechnungswesen bzw. Schnittstellen hierfür (oder Export an Steuerberater?)
- Controlling, Statistiken & Auswertungen?
- …weitere?
Nur in der Business-Version:
- Man kann Rechnungen direkt in der Software erstellen; sie erscheinen sowohl in der jeweiligen Kundenakte als auch in der Buchhaltung. Außerdem kann man Umsätze und Aufwände verbuchen; eine EÜR ist integriert. Externe Schnittstellen und direkte Exporte an Steuerberater gibt es aktuell nicht.
- einfache Buchhaltung mit Umsatz-/Aufwandserfassung
- weiteres in beiden Versionen: Man kann Dokumente im eigenen Branding ausgeben; in der Business-Version ist ein Muster-Beratungsvertrag enthalten.
- integrierte Kombination aus Rechnungen plus einfacher EÜR im selben System ist vorteilhaft, weil man administrative Grundaufgaben ohne zusätzliche Software erledigen kann.
Themenfeld 3: Preise & Leistungen
- Wie sind die Preise & Konditionen der Software? Bitte möglichst transparent darstellen.
- Abgestufte Funktions-Pakete?
- Monatliche/Jährliche Kosten?
- Mehrkosten für weitere Nutzer?
- Mindestvertragslaufzeit und Kündigungsfrist?
Es gibt eine Basic- und eine Business-Version.
Monatliche Kosten (monatlich kündbar)
- Basic: 29 € / Monat
- Business: 39 € / Monat
- Mobile Klienten-App (optional): 9 € pro Klient und Monat
- Preise zzgl. MwSt.
Jährliche Kosten (20 % Ersparnis, Abrechnung 1× jährlich)
- Basic: 23 € / Monat (jährlich abgerechnet)
- Business: 31 € / Monat (jährlich abgerechnet)
- Mobile Klienten-App (optional): 9 € pro Klient und Monat
- Preise zzgl. MwSt.
- Man kann unbegrenzt viele Klienten anlegen; eine Preisstaffel pro Klient existiert nicht.
- Separate Team-Nutzerzugänge sind aktuell nicht vorgesehen – individuelle Absprachen sind ggf. möglich.
- Man kann monatlich kündigen; es gibt keine langfristige Bindung.
- Die 7-tägige kostenfreie Testphase endet automatisch (kein Abo, keine Kreditkarte).
- Auf Wunsch bleiben Daten bei einer Pause gespeichert.
- Welche Support-Möglichkeiten stehen zur Verfügung?
- Telefon, E-Mail, Live-Chat, Fernwartung…?
- Inhouse oder externer Support?
- Wartezeiten?
- „Hilfe zur Selbsthilfe“, z.B. verständliche Erklärung von Fehlermeldungen oder ausführliche FAQ-Bereiche mit Videos?
- Man kann per Ticket-/Kontaktformular E-Mails an den Support senden.
- Es stehen Dokumentation und Video-Tutorials zur „Selbsthilfe“ bereit.
- Den Support übernimmt das kcalculator-Team.
- Die Beantwortung findet für gewöhnlich innerhalb eines Werktages statt.
- Man kann eine kostenfreie Einführung buchen.
- Inwiefern wird potenziellen Neukunden der Einstieg bzw. Software-Wechsel erleichtert?
- Gibt es eine kostenlose Testversion? Wenn ja: Wie lange, mit welchen Einschränkungen?
- Gibt es eine Importfunktion für bestehende Daten aus anderen Softwares?
- Wird ein Wechselservice angeboten, um den Umstieg zu erleichtern?
- Man kann den kcalculator 7 Tage kostenlos uneingeschränkt testen; die Testphase endet automatisch, es sind keine Zahlungsdaten nötig.
- Eine Importfunktion für bestehende Daten gibt es aktuell nicht.
- Man kann eine kostenfreie Einführung buchen, wobei auch individuelle Anliegen besprochen werden, die einen Wechsel ggf. erleichtern können.
- Auf Wunsch bleiben Daten bei einer Abo-Pause erhalten, was den Umstieg bzw. Zwischenphasen erleichtert.
- Wie aktiv wird Ihre Software weiterentwickelt?
- Gibt es regelmäßige Funktionsupdates?
- Inwiefern fließt das Feedback Ihrer Nutzer in die Produktentwicklung ein?
Die Software wird fortlaufend weiterentwickelt; insbesondere auf Basis von Kundenfeedback. Eine feste Update-Taktung gibt es nicht.
Abschluss-Fragen:
- Kunden-Erfahrungen: Welche Rückmeldungen bekommen Sie von Ihren bestehenden Kunden? Gibt es besondere Erfahrungsberichte, Erfolgsgeschichten oder typische Rückmeldungen, die Sie bekommen? Wofür lieben Ihre Kunden Sie? Welche Wünsche äußern Ihre Kunden ggf. noch?
Was unsere Kunden schätzen:
- Man spart spürbar Zeit bei der Planerstellung, weil Vorlagen, modulare Tage-/Mahlzeitenblöcke und automatische Makro-/Mikro-Berechnungen den Workflow vereinfachen.
- Man schätzt die große, praxisnahe Datenbasis und die vielen Rezepte; Filter nach Ernährungsformen/Unverträglichkeiten erleichtern die Individualisierung.
- Man profitiert vom Fixpreis ohne Klientenlimit, was Wachstum planbarer macht.
- Man erstellt professionelle PDFs im eigenen Branding und gibt Unterlagen einheitlich aus à verbesserte Außenwirkung
- Man fühlt sich durch DSGVO-Transparenz und Hosting in Deutschland gut aufgehoben.
- Der Einstieg ist leicht: verständliche Doku, kurze Videos und persönliche Einführung senken Hürden.
- Man bindet Klienten über die App gut ein; Tagebuch, Beschwerden- und Wassertracking erhöhen die Adhärenz.
- Integration von grundlegenden Abrechnungsthemen direkt im System erleichtert die Arbeit.
Geäußerte Wünsche:
- Schnittstellen und Automationen zu Kalendern, anderen Buchungsprogrammen etc.
- Automatisierte Erstellung von Einkaufslisten
- Verbindung mit Wearables oder Tracking-Apps.
- Marktposition: Wie schätzen Sie die Position Ihrer Software am Markt ein? Gibt es Nutzerzahlen, unabhängige Bewertungen, Auszeichnungen oder Marktanteile, die Sie mit uns teilen können?
Auf Capterra und im App-Store wird der kcalculator mit der Bestnote bewertet. Aktuell vermarkten wir die Software primär an die Absolventen unserer Fernstudiengänge.
- Schlussplädoyer: Für welche Ernährungsberatungen (Größe, Ausrichtung, Anforderungen etc.) eignet sich Ihre Software besonders gut – und für welche eher weniger?
Sehr gut geeignet
- Einzelberater und kleine Praxen, die effizient arbeiten wollen: Man kann mit Vorlagen, automatischer Nährwertberechnung und großer Rezept-/Lebensmitteldatenbank schnell individuelle Pläne erstellen; die Anzahl der Klienten ist nicht limitiert.
- Beratungen mit klaren Zielgruppen oder Ernährungsweisen: Man kann z. B. vegan/vegetarisch, gluten-/laktosefrei oder Low-FODMAP filtern und Pläne daran ausrichten.
- Fälle mit Bedarf an strukturierter Bedarfsanalyse: Man kann Energie- und Nährstoffbedarf berechnen, Ziele definieren und Pläne an den Bedarf anpassen.
- Praxen, die Wert auf Datenschutz legen: Man kann DSGVO-konform in deutschen Rechenzentren arbeiten und Ausgaben im eigenen Branding erstellen.
Eher weniger geeignet
- Teams mit komplexen Rollen/Rechten und Many-User-Workflows: Man kann zwar auf mehreren Geräten arbeiten, eine ausgeprägte Rollen-/Rechteverwaltung oder API-Integrationen sind aktuell jedoch nicht integriert.
- Beratungen mit Offline-Anforderungen: Man kann die Web-App ohne Internet nicht verwenden.
- Praxen, die ein umfangreiches Termin-/Kommunikations- oder Automationsmodul erwarten: Man kann Termine, Chat/Video oder automatisierte Erinnerungen nicht direkt in der Software abbilden.
- Unternehmen mit Voll-ERP-Anspruch: Man kann Rechnungen und EÜR in der Business-Version nutzen; darüber hinausgehende Finanz-/Controlling-Tiefe ist nicht Ziel der Lösung.
- Abschließende Bemerkung / Ergänzungen:
Unsere App ist ein fokussiertes, praxistaugliches Werkzeug, das den gesamten Workflow umfasst, damit im Alltag Zeit spart, professionell wirkt und ein optimales Preis-Leistungsverhältnis bietet.
Erfahrungsbericht: kcalculator im Praxis-Test
Aktuell fehlt uns noch ein authentischer Erfahrungsbericht aus der Praxis zu kcalculator.
Nutzt ihr kcalculator in eurer Ernährungsberatung und würdet eure Erfahrungen damit teilen?
Dann kontaktiert uns unter [email protected] – ihr würdet zahlreichen Berufskollegen damit sehr weiterhelfen 🙂
Bilder & Videos zu kcalculator
Damit ihr auch optisch einen Eindruck von kcalculator bekommt, folgen hier schon bald zahlreiche visuelle Eindrücke wie Bilder/Screenshots und Videos 🙂
Eure Kommentare (Erfahrungen, Bewertungen & Fragen) zu kcalculator
Ihr habt selbst bereits Erfahrungen mit kcalculator gesammelt? – Dann helft anderen, indem Ihr Eure Erfahrungen mit kcalculator hier teilt und eine kleine Bewertung abgebt.
Außerdem könnt ihr hier auch Eure Fragen zu kcalculator loswerden. Wir werden Sie euch alle nach bestem Wissen und Gewissen beantworten – wenn nicht ein Mitglied der Community oder der Anbieter selbst schneller ist 🙂
Bisherige Kommentare zu kcalculator
Es gibt noch keine Bewertungen. Schreibe selbst die erste Bewertung!
Neuen Kommentar zu kcalculator beitragen
Unsere Bewertung zu kcalculator
Hier folgt schon bald unsere Gesamt-Bewertung zu kcalculator, sobald wir noch ein paar weitere Informationen gesammelt haben 🙂
Vorteile
…
Nachteile
…
Alternativen
kcalculator bietet doch nicht alles, was ihr euch wünscht? Hier geht es zu den möglichen Alternativen zu kcalculator als Ernährungssoftware.